Kürzlich hat die US-Regierung sowohl auf bundesstaatlicher als auch auf föderaler Ebene Schritte unternommen, um TikTok auf Geräten im Staatsbesitz zu verbieten, daher ist es keine Überraschung, dass die EU dies nun ebenfalls umsetzt. Die Verantwortlichen erkennen allmählich, dass ein umfassenderer Ansatz erforderlich ist, um die Bürgerinnen und Bürger vor Social-Media-Kampagnen zu schützen, die darauf abzielen, ausländische politische Ziele zu fördern und die Spaltung der westlichen Gesellschaften zu vertiefen.
Gastbeitrag
Google könnte Führung bei KI übernehmen
Die schlechten Zahlen der des letzten Quartalsberichte von Tech-Grössen wie Alphabet (Google) oder Apple entsprachen ziemlich genau den Erwartungen der Marktteilnehmer. Im Kerngeschäft fielen sie jedoch etwas besser aus, was zu einigen Prozentpunkten positivem Wachstum führte bedeutete. Diese Entwicklung ist derzeit eher zyklischer als struktureller Natur. Allerdings ist zu bedenken, dass auch die FAANG-Unternehmen nicht dauerhaft um 30-40 % wachsen können. Aber ein Wachstum auf dem aktuellen Niveau würde aus unserer Sicht eine gute Perspektive bedeuten.
Gefahr durch Liebesbetrug am Valentinstag
Liebesbetrügereien sind effektiv, weil sie auf die Gefühle der Menschen abzielen. Menschen sind anfällig, wenn es um Liebe und Beziehungen geht und lassen dabei oft ihre Vorsicht fallen. Gerade am Valentinstag sind viele alleinstehende Menschen im Internet auf der Suche nach Partnern oder Dates und werden zu potenziellen Opfern von Liebesbetrügern.
Halbleiter-Chips: Vom Engpass zur Schwemme
US-Präsident Joe Biden hat heimische Produktionsanlagen besichtigt und für die fortschrittliche Chipfertigung geworben, um die beiden wichtigsten wirtschaftspolitischen Massnahmen seiner Regierung zu unterstützen - den CHIPS and Science Act und den Inflation Reduction Act. Beide Gesetze wurden letzten Sommer unterzeichnet, wobei das erste darauf abzielt, die Halbleiterproduktion in den USA zu stärken, die im vergangenen Jahr nur noch einen Anteil von 12 % an der weltweiten Kapazität hatte - ein deutlicher Rückgang gegenüber 37 % im Jahr 1990.
Fokus auf KI macht die Meta-Aktie wieder interessant
Anders Tandberg-Johansen, Portfoliomanager im Team des seit über 20 Jahren erfolgreichen DNB Fund Technology, über die Reize der Videospielbranche, die Zukunft der Tech-Giganten und die Magie der künstlichen Intelligenz.
Wie sicher ist Mastodon als neue Twitter-Alternative?
Mastodon hat sich in den letzten Wochen schnell zur Anlaufstelle für viele entwickelt, die sich entschieden haben, Twitter zu verlassen. Die dezentralisierte Open-Source-Plattform hat viele Vorteile, und die wachsende Popularität wird hoffentlich zu zusätzlichen Features und Funktionen führen, wenn die Open-Source-Plattform weiter reift.
Datenverlust vorbeugen - den menschlichen Faktor verstehen
Datenverlust in Unternehmen kann viele Ursachen haben. Im Wesentlichen hat er allerdings zwei Gesichter: den böswilligen Datendiebstahl durch externe Akteure und versehentliche Fehler durch Mitarbeitende.
Wie Big Tech die Banken im Zahlungsverkehr abgehängt hat
Bis noch vor einem Jahrzehnt war der Zahlungsverkehr die unattraktivste Sparte, die sich junge Studenten mit Bankkarriereambitionen vorstellen konnten. Standardisierte Abläufe, stetige Umsätze und vergleichsweise geringe Risiken gehören heute zu den gefragtesten Attributen im Bankgeschäft – damals galten sie dagegen als ausgesprochen langweilig. Zwei Finanzkrisen und einen gigantischen Technologiesprung später ist der Zahlungsverkehr zu einem umkämpften Markt geworden, in dem Marken wie PayPal, Apple, Google oder Amazon zu den wichtigsten Akteuren herangewachsen sind.
Cyberangriff auf Uber
Grosse Unternehmen wie Uber sind wertvolle Ziele für Cyberangriffe, da sie über eine grosse Menge an sensiblen Kundendaten verfügen, die Hacker zu Geld machen können. Obwohl es noch nicht bestätigt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die Hacker Infomationen wie Kreditkartendaten und Gehaltsabrechnungen abgegriffen haben. Nach ersten Analysen sieht es so aus, als ob sowohl die Daten der Fahrer als auch die der Kunden kompromittiert worden sind.
Der Gaming-Sektor steht vor einer Wachstumsphase
Die Technologiebranche durchläuft derzeit eine schwierige Phase, bei der sich die Konsumgewohnheiten normalisieren, aber wie bei den meisten Abschwungphasen gehen wir davon aus, dass dieser Zustand nicht von langer Dauer sein wird. Die meisten langfristigen Trends bleiben intakt, und in vielen Fällen wurden sie durch die Pandemie noch beschleunigt. Beispiele hierfür sind E-Commerce, Cloud Computing, digitales Marketing und digitale Unterhaltung. Hinzu kommt, dass viele Teilsektoren noch in den Anfängen des Wachstums stehen. Dazu zählen 5G, künstliche Intelligenz, industrielle Automatisierung, autonomes Fahren und das IoT (Internet der Dinge).