Anleger setzen vermehrt auf Taiwan. Die kumulierten Nettozuflüsse ausländischer Fonds, ein wichtiger Gradmesser für die Marktstimmung, erreichten 2025 ein neues Allzeithoch, wobei in neun der letzten 12 Monate positive Nettozuflüsse gemeldet wurden.
Gastbeitrag
Künstliche Intelligenz ist durstig
Den Weltwassertag am 22. März kommentiert Mikkel Nyholt-Smedseng, Portfoliomanager bei DNB Asset Management. Künstliche Intelligenz ist durstig. ChatGPT trinkt bei 20 Befehlen einen halben Liter Wasser.
Im KI-Rennen können nur wenige europäische Firmen mithalten
Die USA und China haben derzeit einen erheblichen Vorsprung bei der Entwicklung von KI. Die USA profitieren von beträchtlichen Investitionen, wobei Hyperscaler wie Amazon, Microsoft, Google und Meta bis 2025 zusammen mehr als 320 Milliarden US-Dollar in verschiedene KI-Produkte investieren wollen.
Marktauswirkungen des KI-Modells von DeepSeek
Das chinesische Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI), DeepSeek, hat bekannt gegeben, dass es ein Open-Source-Modell für grosse Sprachen entwickelt hat, das relativ kostengünstig zu trainieren ist und weniger Energie und Rechenleistung benötigt als die führenden Anwendungen. Das Ergebnis war ein deutlicher Ausverkauf bei US-Technologieaktien – insbesondere bei Halbleiterunternehmen, die sich auf Chips für KI-Anwendungen spezialisiert haben.
Europa fällt beim weltweiten KI-Wettrüsten zurück
Im Rahmen des "Stargate"-Projekts werden Technologiekonzerne laut US-Präsident Donald Trump 500 Milliarden USD in den Ausbau künstlicher Intelligenz investieren. Dies könnte auch China dazu veranlassen, seine KI-Entwicklung konsequent voranzutreiben. Dan Schiappa, Chief Product and Services Officer bei Arctic Wolf, kommentiert die aktuelle Entwicklung.
Ab morgen findet DORA Anwendung
Ab dem 17. Januar 2025 findet DORA Anwendung – ein wichtiger Termin für die betroffenen Organisationen.
Grosse Fische im Datenmeer: Warum KI im Gesundheitssektor die Grossen bevorzugt
Artificial Intelligence transformiert die Gesundheitsbranche – doch profitieren davon vorerst vor allem die Mega Caps. Sie haben die Ressourcen, die Daten und das Know-how, um aus dieser technologischen Revolution die grössten Vorteile zu ziehen. Wie gross ist das Potenzial für den Sektor und wo liegen die Chancen für kleinere Akteure?
Quantum-Sicherheit beginnt jetzt
Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.
Netflix vor den Zahlen - ein Kandidat für die Magnificent 7?
Heimlich, still und leise hat sich Netflix zu einer der besten Tech-Aktien des laufenden Jahres entwickelt. Seit Jahresbeginn hat der Streaming-Anbieter gut 30% zugelegt. Auf Sicht von sechs Monaten kommt die Aktie sogar auf ein Plus von 73%. Nur noch 10% fehlen bis zum Allzeithoch aus dem Jahr 2021. Kann Netflix die Anlegenden am Donnerstag erneut überzeugen und zu neuen Höhenflügen ansetzen?
Die Zukunft der Technologieaktien
Die Magnificent 7 haben ein Niveau erreicht, das sie künftig halten dürften. Nvidia ist derzeit kaum zu bremsen und die Nachfrage nach Hochleistungschips für den Einsatz in der künstlichen Intelligenz bleibt ungebrochen hoch, so der neueste Marktkommentar von Roman Przibylla, Head Public Solutions bei CAT Financial Products.