Die Sicherheitslücke bei Log4j hat bei IT-Sicherheits- beauftragten alle Alarmglocken schrillen lassen. Die Anwendung kommt weltweit zum Einsatz und hat sich über Jahre hinweg als Quasi-Standard etabliert. Aufgrund der Reichweite waren vom Problem zahllose Dienste und damit Unternehmen betroffen. Das Problem von Log4j zeigt, dass das Wettrennen für mehr Sicherheit mehr Investitionen erfordert als bisher.
Security
So klappt es mit Zero Trust

Bild: BOLL Engineering AG
Um eine stringente Zero-Trust-Strategie durchzusetzen, bedarf es mehr als punktueller, nur unzureichend integrierter Sicherheitstools. Gefragt ist vielmehr ein vollständiger Ansatz, der alle Aspekte von Zero Trust, wie Benutzer, Anwendungen und die gesamte Infrastruktur, mit einbezieht.
Warum Security ohne SaaS nicht mehr machbar ist

The Art of Cybersecurity. Quelle: Trend Micro/Stefanie Posavec
On-Premises oder Software-as-a-Service? Vor dieser Frage stehen Unternehmen auch bei ihrer Security. Es gibt viele gute Gründe, auf die Cloud zu setzen. Der wichtigste: Ohne SaaS wird es künftig kaum noch möglich sein, Bedrohungen schnell genug zu erkennen und abzuwehren.
Zunahme staatlicher Cyberattacken
2021 war das Jahr nationalstaatlicher Cyberangriffe. Angriffe werden auch in absehbarer Zeit nicht aufhören, gleichwohl die meisten Staaten sie zumindest offiziell ablehnen. Neben klassischen Cyberkriminellen sind es digitale Söldner, die im Auftrag unterschiedlichster Staaten im Netz ihr Unwesen treiben. Sie sorgen für Unruhe, unterwandern demokratische Systeme und betreiben Wirtschaftsspionage.