Im gerade gestarteten Ausbildungsjahr 2022 verzeichnet Bechtle einen neuen Rekordwert. Mit 256 Auszubildenden und dual Studierenden beginnen so viele junge Menschen ihre Karriere bei Bechtle wie nie zuvor. Konzernweit bildet das IT-Unternehmen derzeit 762 Nachwuchskräfte in zwölf technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen sowie neun dualen Studiengängen aus – 52 mehr als im Vorjahr. Die Ausbildungsquote beträgt konzernweit rund 6 Prozent. Bis 2030 strebt Bechtle eine Erhöhung auf 10 Prozent an. Die Bewerbungsphase für den kommenden Jahrgang hat bereits begonnen.
Karriere
Mobilezone stellt über 75 Prozent seiner Auszubildenden ein
Bei Mobilezone haben dieses Jahr 30 Lernende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Nach den Sommerferien starten 51 Lernende Detailfachfrauen und Detailfachmänner sowie drei KV-Lernende bei Mobilezone ihre Lehre. Und auch das Trainee-Programm wird weitergeführt.
Atos startet internationales Boot Camp
Atos kündigt den Start seines internationalen Campus Boot Camps an. Die einwöchige Veranstaltung findet virtuell statt und steht Student:innen weltweit offen. Teilnehmer/innen werden die Möglichkeit haben, ihr Wissen rund um die modernsten Technologien mit kostenlosen Online-Kursen zu erweitern. Sämtliche Kurse werden von Dozent/innen und Expert/innen von Atos geleitet.
Erfolgreiche Investitionsrunde für Karriereplattform
Die Karriereplattform für Tech-Professionals Tie Talent gibt eine erfolgreiche Investitionsrunde in Höhe von 1,2 Millionen CHF bekannt, um ihr internationales Wachstum zu beschleunigen. Die Runde wurde von Spicehaus Partners geleitet und umfasste weitere Investoren wie den Innovationsfonds der Schwyzer Kantonalbank und prominente Business Angels.
Fit für den hybriden Unterricht
Im vergangenen Jahr haben viele Schulen oder Bildungsbereiche den hybriden Unterricht eingeführt, um den neuen Anforderungen im Bildungssektor gerecht zu werden. Hierbei ist ein Teil der Lernenden im Klassenzimmer, während andere den Unterricht von zu Hause aus verfolgen. Es zeigte sich, dass oftmals neben der passenden Infrastruktur auch geeignete Geräte oder Systeme fehlten, die von den Lehrkräften im Klassenraum einfach zu nutzen sind und eine gute Soundqualität liefern.
Erste Blockchain-Lehre der Schweiz
Bis 2028 benötigt die Schweiz mehr als 117’000 neue Fachkräfte im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Dieser Talentbedarf zeichnet sich insbesondere auch im stark wachsenden Crypto Valley ab, wobei hier neue Technologien wie die Blockchain nach zusätzlichem, spezifischem Fachwissen verlangen.
Bereit für die Berufswelt
Heute ist für 253 junge Menschen ein besonderer Tag: Sie starten mit ihrer Berufsausbildung bei Swisscom. Mehr als die Hälfte von ihnen hat sich für eine ICT-Lehre entschieden - gleichzeitig beginnen sechs Maturand*innen mit dem praxisintegrierten Bachelor-Studium in Informatik.
BFH: Neuer Fachbereichsleiter Informatik

Prof. Dr. Michael Röthlin leitet neu den Fachbereich Informatik der Berner Fachhochschule BFH.
Bild: BFH
Prof. Dr. Michael Röthlin leitet neu den Fachbereich Informatik der Berner Fachhochschule BFH. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Eric Dubuis an, der nach drei Jahrzehnten an der BFH in den Ruhestand geht.
ZHAW Sciences Week als Online-Angebot
Im Sommer 2021 kommt die Science Week zu den Jugendlichen nach Hause. Vom 2. bis 6. August werden zwei ganztägige Kurse angeboten, die von ZHAW-Fachleuten online betreut werden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden das benötigte Material zugeschickt, Laptop der PC sollte privat vorhanden sein.
Erstmals über 10'000 ICT-Lehrstellen
Die Anzahl Lehrstellen im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) ist 2020 erstmals über 10'000 gestiegen. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).