Grosse Unternehmen wie Uber sind wertvolle Ziele für Cyberangriffe, da sie über eine grosse Menge an sensiblen Kundendaten verfügen, die Hacker zu Geld machen können. Obwohl es noch nicht bestätigt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die Hacker Infomationen wie Kreditkartendaten und Gehaltsabrechnungen abgegriffen haben. Nach ersten Analysen sieht es so aus, als ob sowohl die Daten der Fahrer als auch die der Kunden kompromittiert worden sind.
Gastbeitrag
Der Gaming-Sektor steht vor einer Wachstumsphase
Die Technologiebranche durchläuft derzeit eine schwierige Phase, bei der sich die Konsumgewohnheiten normalisieren, aber wie bei den meisten Abschwungphasen gehen wir davon aus, dass dieser Zustand nicht von langer Dauer sein wird. Die meisten langfristigen Trends bleiben intakt, und in vielen Fällen wurden sie durch die Pandemie noch beschleunigt. Beispiele hierfür sind E-Commerce, Cloud Computing, digitales Marketing und digitale Unterhaltung. Hinzu kommt, dass viele Teilsektoren noch in den Anfängen des Wachstums stehen. Dazu zählen 5G, künstliche Intelligenz, industrielle Automatisierung, autonomes Fahren und das IoT (Internet der Dinge).
Das KI-gestützten SOC als neues Mass der Dinge
Heutzutage gibt es zwei Arten von benutzerorientierten Softwareprodukten: Produkte, die maschinelles Lernen und Automatisierung verwenden, um sich an die Ziele der Benutzer anzupassen und diese zu verwirklichen, und Produkte, die von Unterbrechungen geprägt sind und sorgfältig auswendig gelernte und sich wiederholende Interaktionen erfordern. Google Search, Siri und Spotify gehören zur erstgenannten Produktkategorie. Die heutigen Security Operations Center (SOC)-Plattformen gehören zur letzteren, nicht anpassungsfähigen, disruptiven Kategorie.
Taiwan will Vormachtstellung als Halbleiterlieferant weiter ausbauen
Der weltweite Chipmangel dauert an, daher bleibt Taiwans Halbleiterbranche für die Weltwirtschaft von zentraler Bedeutung. In den USA wurde zwar der Chips and Science Act verabschiedet, mit dem Amerikas Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden soll, doch US-Chiphersteller haben bei ihrem Bestreben, die Konkurrenz in Asien zu überholen, noch einen langen Weg vor sich.
Digitalwährungen können in Konflikten hilfreich sein
Menschen, die vor Konflikten fliehen, können meist nur wenig mitnehmen und werden regelmässig bestohlen, erpresst und ausgebeutet. Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine scheint sich zu zeigen, dass digitale Währungen bei Konflikten und Unruhen eine positive Rolle spielen können. Denken Sie zum Beispiel an eine Familie, die aus einem Kriegsgebiet flieht – ein wesentliches Problem besteht für sie darin, eine Möglichkeit zu finden, aus dem Ausland auf ihre Ersparnisse zuzugreifen.
Gaming dominiert die Blockchain-Infrastruktur
Auch inmitten der DeFi-Liquiditätskrise floriert die Gaming-Branche und beansprucht mittlerweile einen wesentlichen Teil der Blockchain-Infrastruktur. Das zeigen Analysen, die das Research Team von 21Shares in dieser Mitteilung zusammenfasst – neben Nachrichten um Behördenermittlungen gegen mehrere Krypto-Projekte und den aktuellen Entwicklungen am Markt für Kryptoassets.
Kein Datenschutz ohne stärkere Sicherheitsmassnahmen

Dr. Seungwon Shin, VP und Leiter des Security Teams Mobile eXperience Business bei Samsung. (Bild: Samsung)
Datenschutz und Sicherheit sind für Samsung auch bei Smartphones hochrelevant. Mit den aktuellen globalen Herausforderungen gewinnen Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones nochmals stark an Bedeutung.
Metaverse – ohne Smartphone ins Jahr 2030
Metaverse steht für digitale Erlebniswelten. Aufgrund der hohen Rechenleistungen erwarten Experten eine vollständige Realisierung frühestens in 20 Jahren. Mikko Ripatti, Senior Client Portfolio Manager bei DNB Asset Management sieht das differenziert.
Cybersicherheit ist die Grundlage für wirtschaftlichen Wohlstand
Kaum ein Thema ist derzeit so dringlich wie die Cybersicherheit, denn Bürger/innen, Regierungen und Unternehmen sind mehr denn je von der digitalen Vernetzung abhängig. In diesem Zusammenhang legt der Bundesrat einen besonderen staatspolitischen Akzent auf das Thema und will ein neues Bundesamt für Cybersicherheit ins Leben rufen.
Daten sind die stärkste Waffe im Kampf gegen Cyberkriminelle
Der Aufstieg von Cloud Computing und die gestiegene Popularität von Remote Work durch die Corona-Pandemie haben die Verwaltung der Sicherheit von Informationssystemen komplexer gemacht. Betrugsversuche, Ransomware und andere Cyberangriffe nehmen zu. Dabei sind Ransomware-Angriffe bei den Hackern besonders beliebt. Der Ransomware-Report 2022 von Sophos besagt, dass im Jahr 2021 über zwei Drittel aller Unternehmen Opfer von Ransomware-Angriffen wurden. In 65 Prozent aller Fälle führte der Angriff zu Datenverschlüsselungen.