Gastbeitrag

Liz Centoni EVP, Chief Strategy Officer and GM, Applications, Cisco(Bild: Cisco)

Fünf grosse globale Technologietrends beeinflussen die kommenden Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und verändern die Arbeitsweise in Organisationen fundamental. Sie betreffen Daten, KI, eine neue Denkweise in der App-Entwicklung, die intelligente Bereitstellung drahtloser Internetzugänge und eine ganz neue Art von Internet.

Weiterlesen ...

Turan Kara ist der Schweizer Country Manager von Pure Storage (Bild: Pure Storage)

2022 verlangt mehr IT-Verstand und Investitionsbereitschaft in der Führungsetage, meint Turan Kara, Country Manager bei Pure Storage Schweiz, und prognostiziert mit Blick auf die kommenden zwölf Monate eine stärkere Verflechtung von Business und IT in Unternehmen.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Das Aufkommen von Cloud-Diensten gleicht einen Paradigmenwechsel in der Technologie, der vergleichbar ist mit der Einführung des Internets. Er stellt im weitesten Sinne eine Neudefinition dar, wie Daten gespeichert, verwaltet und bereitgestellt werden. Weltweit wird der Umsatz mit öffentlichen Clouds – so die Schätzungen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von fast 25 % auf 679 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 steigen.

Weiterlesen ...

Im ITK-Bereich ist die Chipkrise derzeit allgegenwärtig – ein Ende ist nicht in Sicht. Ihre Auswirkungen spüren Verbraucher und Unternehmen: Neugeräte sind teuer, Lieferprobleme sorgen für Unsicherheit. Damit steigt bei Konsumenten auch die Attraktivität von gut erhaltenen generalüberholten Gebrauchtgeräten – zumal sie beim Kauf Geld sparen und bei gewerblichen Anbietern eine Garantie erhalten.

Weiterlesen ...

Bild: Pexels/August de Richelieu

Warum sind Frauen in der Tech-Branche unterrepräsentiert? Mit June Felix als CEO ist die IG Group eine Ausnahme unter den börsennotierten Technologieunternehmen, da sie eine Frau an die Spitze gestellt hat. Martina Hoffard ist die Marketingleiterin des deutschen MTF von IG, Spectrum Markets und erklärt, welche Lösungen es geben könnte.

Weiterlesen ...

Bild: Pexels/fauxels

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) des Vereinigten Königreichs hat im letzten Jahr eine Rekordzahl an Zwischenfällen im Bereich Cybersicherheit bearbeitet, mit einer Steigerung von 20 % gegenüber den bearbeiteten Fällen im Jahr davor. Mit den zunehmenden und immer innovativeren Cyberangriffen müssen Unternehmen aller Grössenordnungen der Cybersicherheit Priorität einräumen. Der grundlegende Ausgangspunkt jeder Sicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens müssen jedoch gut ausgebildete und bewusste Mitarbeiter sein, die ihre Verantwortung zur Wahrung der Sicherheit der Geschäftsdaten kennen. Dies erklärt Oliver Paterson, Produktexperte, Vipre Security Awareness Training and Safesend.

Weiterlesen ...

Können digitale Daten den Klimawandel aufhalten und die Welt retten? Ganz so weit geht die Macht der Digitalisierung sicher nicht ganz. Was sie aber kann: Unternehmen dabei unterstützen, klimafreundlicher zu wirtschaften, sofern diese ihre Daten strategisch nutzen und auswerten. Wie aber findet eine Firma den Weg zu einer solchen Datenstrategie – und was bringt sie?

Weiterlesen ...

Kein Sicherheitsfaktor ist so kritisch, wie der Mensch selbst. Das BSI stellt in seinem aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2021 zu Recht fest, dass der Mensch ein oft unterschätztes Sicherheitsrisiko als Einfallstor für Cyberangriffe bleibt. Cyberkriminelle weltweit nutzen die Verwirrung um die aktuelle Pandemie aus, um mit Phishing, Vishing, Smishing und vielen anderen Techniken des Social Engineerings ihre Opfer dazu zu bringen auf einen Link zu klicken, um Schadsoftware auf ihre IT-Geräte herunterzuladen. Dadurch gelingt es ihnen Berechtigungsprüfungen, Token, Step-up-Authentifizierungen und andere Sicherheitsmechanismen zu umgehen.

Weiterlesen ...

Die Grösse des globalen Supply-Chain-Analytics-Marktes wird bis 2028 voraussichtlich 15,6 Milliarden Euro erreichen, so ein aktueller Report von Verified Market Research. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum um 20,49 % von 2021 bis 2028. Zu den verschiedenen Arten der Lieferkettenanalytik gehört die prädiktive Analytik.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.