Der Mangel an qualifizierten Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern ist für die Schweizer Wirtschaft akut: Ein Blick in die Jobbörsen zeigt eindrücklich, wie hoch der Bedarf an Albsolvierenden der Wirtschaftsinformatik ist. Rund 1200 offenen Stellen, denen nur ein Bruchteil an FH-Absolvierenden gegenübersteht.
Karriere
Onlineklassen an der FFHS: Noch flexibler geht es nicht
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik neu auch die Möglichkeit, das gesamte Studium ausschliesslich online zu besuchen. Die Onlineklassen werden im Rahmen eines Pilotprojekts angeboten und starten ab dem Herbstsemester 2021.
Informatik-Ausbildung für die Zukunft fit gemacht

Die revidierte Bildungsverordnung ist per 1. Januar 2021 in Kraft getreten und gilt somit für die Ausbildung der Lernenden, die im Sommer 2021 eine Informatiklehre starten.
Bild: Fractal Verlag/123rf
Die berufliche Grundbildung «Informatiker/in EFZ» wurde von ICT-Berufsbildung Schweiz einer Revision unterzogen und noch stärker auf die aktuellen und künftigen Anforderungen von Wirtschaft und Verwaltung ausgerichtet.
Modell F: FFHS für maximale Flexibilität zertifiziert

Susanna Berek, Verantwortliche Qualitätsmanagement FFHS, und Rektor Michael Zurwerra nehmen das Zertifikat entgegen.
Bild: FFHS
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) hat erneut das Zertifikat «Modell F» mit einer sehr guten Beurteilung erhalten. Damit ist sie die erste Schweizer Hochschule mit Zertifikat «Modell F» in der Version 3, welches die Chancengleichheit auch für Personen mit Behinderung auf der gesamten Stufe Tertiär auszeichnet.
Cyber Security Specialist: Ethische Hacker auf dem Prüfstand

Durchgeführt wird die praxisorientierte Prüfung unter der Leitung von ICT-Berufsbildung Schweiz, in Kooperation mit der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF, dem Unternehmen Compass Security und der OST - Ostschweizer Fachhochschule.
Bild: ICT-Berufsbildung Schweiz
Derzeit findet die erste Berufsprüfung für angehende Cyber Security Specialists mit eidgenössischem Fachausweis statt. Auf dem Prüfstand sind 23 Prüfungsteilnehmende der SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik sowie der Schweizer Armee.
Die Fernuni Schweiz lanciert das CAS Datenschutz
Das Inkrafttreten der europäischen Datengrundschutzverordnung (DGVO) und die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) bringen neue Verpflichtungen mit sich. Um der neuen Gesetzgebung gerecht zu werden, hat die Fernuni Schweiz ein Certificate of Advanced Studies (CAS) Datenschutz entwickelt.
FHNW und IBAW entwickeln neues Ausbildungsmodell

Die FHNW und das IBAW machen gemeinsame Sache: (v.l.n.r.): Boris Rohr, Leiter Studiengang Dipl. Betriebwirtschafter/in HF am IBAW, Michael Achermann, Leiter IBAW, Prof. Dr. Rolf Schaeren, Mi tglied des Management Boards der Hochschule für Wirtschaft FHNW , Prof. Dr. Markus Freiburghaus, Leiter Ausbildung FHNW
Bild: FHNW
Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW) der Genossenschaft Migros Luzern gehen eine exklusive Zusammenarbeit im Bereich HFW- und Bachelor-Studiengänge ein.
Semesterstart für 916 neue Studierende

Zentraler geht es kaum: 2021 eröffnet die FFHS ihren neuen Campus direkt am Zürcher HB. Im Projekt HB Nord / Gleisarena entstehen derzeit topmoderne Unterrichtsräume als auch Arbeitsplätze der FFHS.
Bild: FFHS
Am Samstag begrüsste die FFHS zum Start des Herbstsemesters 916 neue Studierende. Insgesamt verbucht die FFHS mit total 2'700 Studierenden einen deutlichen Zuwachs. Aufgrund der Coronakrise wird der Präsenzunterricht vorerst weiterhin online stattfinden.
Mobilezone legt starken Fokus auf Ausbildung
Bei Mobilezone haben dieses Jahr 29 Lernende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Rund die Hälfte der Lehrabgänger werden innerhalb des Unternehmens weiterbeschäftigt. Im neuen Ausbildungsjahr haben 60 Lernende in der ganzen Schweiz ihre Ausbildung gestartet.
ICT-Lernende während Corona-Situation gut unterstützt
85 Prozent der Lernenden, die 2020 eine Lehre in der Informatik oder Mediamatik abschliessen, fühlten sich während der Corona-Situation sehr gut durch ihren Lehrbetrieb informiert und rund die Hälfte geht davon aus, dass die ausserordentlichen Umstände keinen Einfluss auf ihren Marktwert nach der Lehre haben.