Das Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule (BFH) hat Dr. Jan Bieser per 1. Juli 2023 als Professor für Digitalisierung und Nachhaltigkeit berufen. Er baut diesen zukunftsträchtigen Themenschwerpunkt am Institut Public Sector Transformation in der Forschung, Lehre und in der Beratung auf.
Aus- & Weiterbildung
ICT-Berufsbildung Schweiz und HSLU spannen zusammen
Die Hochschule Luzern (HSLU) und die nationale Organisation der Arbeitswelt ICT-Berufsbildung Schweiz sind rückwirkend per 1. Januar 2023 eine Hochschulpartnerschaft eingegangen. Die Hochschulpartnerschaft fördert den Austausch und die Koordination zwischen der Berufsbildung und der hochschulischen Bildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
Neues CAS Generative Künstliche Intelligenz an der FFHS
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich die Produktivität im Arbeitsalltag steigern. Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet ab diesem Herbstsemester mit dem neuen CAS Generative Künstliche Intelligenz eine Weiterbildung an, die spezifisch auf Non-IT-Spezialisten zugeschnitten ist.
Neues CAS «LegalTech – AI für die juristische Praxis» an der FFHS
Die Digitalisierung hält auch in der Rechtsbranche Einzug. Juristische Arbeitsabläufe werden in Zukunft dank Artificial Intelligence (AI) effizienter. In Kooperation mit Weblaw bietet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ab diesem Herbstsemester mit dem neuen CAS «LegalTech – AI für die juristische Praxis» einen Studiengang an, der den Fokus auf die praktische Anwendung von AI legt.
68 Master-Diplome in Life Sciences vergeben
29 Frauen und 39 Männer konnten am 5. Mai 2023 im Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon SZ ihren erfolgreichen Master-Abschluss in Life Sciences an der ZHAW in Wädenswil feiern.