Aktuelle Studien zeigen, dass es einen weltweiten Mangel an zwei Millionen Cybersecurity-Fachkräften bis zum Jahr 2019 gibt. Ein Faktum, das Cisco CEO Chuck Robbins bereits im Rahmen des WEF 2016 in Davos aufgriff, um die Bedeutung des Cybersecurity-Nachwuchses aufzuzeigen. Um den Fachkräftemangel zu lindern, startet Cisco im August 2016 ein weltweites Programm für Cybersecurity-Stipendien im Gesamtwert von 10 Millionen US-Dollar.
«Auch in der Schweiz gibt es zahlreiche offene Stellen bei ICT- sowie Anwender-Unternehmen,» sagt Christian Martin, Geschäftsführer Cisco Schweiz. «Hier ist vor allem Wissen in den Bereichen Digitalisierung und Security gefragt. Um Interessierten diese Kompetenz zu vermitteln, haben wir das neue Stipendien-Programm zu Cybersecurity ins Leben gerufen.»
Das Programm für Cybersecurity-Stipendien
- Das Stipendien-Programm hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird die Anzahl der Cybersecurity-Fachkräfte erhöhen.
- Cisco bietet Training, Betreuung und Zertifizierungen für das Berufsbild Security Operations Center Analyst.
- Das Programm wird gemeinsam mit Cisco Authorized Learning Partnern angeboten.
- Es vermittelt wichtige praktische Fähigkeiten, um aktuelle und künftige Herausforderungen für die Netzwerksicherheit zu lösen.
Aktualisierungen bei der Zertifizierung
- Cisco führt eine neue Cyber Ops-Zertifizierung ein und überarbeitet die CCIE Security-Zertifizierung.
- CCNA Cyber Ops konzentriert sich auf die Rolle des Sicherheitsanalysten, der in einem Security Operations Center (SOC) arbeitet. IT-Fachkräfte erhalten die notwendigen Fähigkeiten zur Systemüberwachung und Entdeckung von Angriffen sowie ein Verständnis dafür, wie Reaktionen koordiniert werden.
- CCNA Cyber Ops erweitert die bestehenden Angebote für IT-Mitarbeitende, etwa CCNA Security, das sich auf die Rolle des Netzwerk-Sicherheitsadministrators konzentriert.
- Die Überarbeitung von CCIE Security vermittelt Sicherheitsexperten die notwendigen Fähigkeiten zum Umgang mit neuen Technologien und Bedrohungen. Dazu gehören Advanced Threat Protection, Advanced Malware Protection, Next-Generation IPS, Virtualisierung, Automatisierung und Informationsaustausch. Ein neuer Ansatz gewährleistet dabei, dass die Kandidaten Wissen und Fähigkeiten zu zukunftsträchtigen Technologien wie Netzwerkprogrammierung, Cloud und IoT erhalten.