Informatik- und Mediamatik-Lernende im ersten Lehrjahr sind mit ihrem Berufswahlentscheid sehr zufrieden. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von 965 ICT-Lernenden, welche 2016 ihre Lehre begonnen haben.
95 % der Informatik-Lernenden würden eine Lehre im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) auch ihren Freunden weiterempfehlen. Jede/r zweite ICT-Lernende/r macht mit der Lehre gleichzeitig die Berufsmaturität, was im Vergleich über alle Berufe dreieinhalb Mal mehr sind.
Hohe Branchenvielfalt
Die ICT-Lernenden sind in allen Branchen anzutreffen. Neben IT-Dienstleistern, die die meisten ICT-Lernenden ausbilden (35 %), sind Lernende unter anderem in Bildungsinstitutionen (10 %), in Finanz-und Versicherungsunternehmen (8 %), in Grosshandelsunternehmen (8 %) und bei Telekommunikationsanbietern (7 %) angestellt. Die Umfrage zeigt, dass IT-Dienstleister vorwiegend Applikationsentwickler/innen und Systemtechniker/innen ausbilden, während Telekommunikationsanbieter den Ausbildungsfokus vor allem auf Mediamatiker/innen legen.
Sichere Zukunft
Die Aussicht auf eine sichere Arbeitsstelle, gute Karriere- und Weiterbildungsoptionen sowie eine spannende Tätigkeit sind die Hauptgründe für die Wahl einer ICT-Lehre. Auch die Möglichkeit, kreativ und in Projektteams zur arbeiten, spielt bei der Berufswahl der Befragten eine grosse Rolle. Hingegen sind Kriterien wie flache Hierarchien, der Lohn und hohe Verantwortung tragen zu können weniger auschlaggebend. Weitere Faktoren, die den Berufswahlentscheid beeinflussen, sind neben der Familie das Internet, sowie Freunde und Bekannte. Die Zukunftssicherheit der ICT und das persönliche Interesse daran waren die beiden ausschlaggebenden Gründe für die Wahl. Bezüglich Image beschreiben die Informatik-Lernenden Ihren Beruf als modern, technisch und kreativ. Die Mediamatiker/-innen heben zusätzlich das Kommunikative hervor.
Überragende Berufsmaturitätsquote
Im Vergleich zur durchschnittlichen Berufsmaturitätsquote von 14 % über alle Berufe, schliessen ICT-Lernende mit einer Quote von 50 % dreieinhalbmal häufiger die Lehre mit der Berufsmaturität ab. Die hohe Berufsmaturitätsquote in der Informatik und Mediamatik führt zu entsprechend grossen Studierendenzahlen an den Fachhochschulen. Die Berufslehren in der ICT sind die wichtigste Basis für die Sicherstellung des inländischen Fachkräftebedarfs.
Detailergebnisse der Befragung finden Sie hier: ICT-Lehrbeginnerbefragung 2016 (PDF)